Telefon: 0176 / 64018013 | E-
Ihr Yogastudio
im Herzen von
Karlsruhe
News
Herzlich willkommen bei Kiana Yoga Karlsruhe
Kiana Yoga Karlsruhe richtet sich an alle, die ihren Körper auf sanfte Weise formen
wollen -
Die Yogakurse finden in stilvollen Räumlichkeiten in der Innenstadt von Karlsruhe statt. Wir legen großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Yoga ist für jeden geeignet.
Besuchen Sie uns doch zu einer kostenlosen Probestunde. Sie brauchen nur bequeme Kleidung. Eine Yogamatte und eine Decke stehen für Sie bereit.
Ich freue mich über Ihren Besuch.
Ihre Martina
Kiana Yoga gibt es in Bruchsal und Siegen
Als zertifizierte Kursleiterin für HypnoBirthing nach der Mongan Methode, werde ich ab April 2016 Geburtsvorbereitungskurse für Paare bei Kiana Hypnobirthing Karlsruhe anbieten. Ich freue mich schon sehr auf diese Bereicherung des Angebots.
Liebe Grüße
Eure Martina
Hier ein paar Infos der HypnoBirthing Gesellschaft Europa:
"HypnoBirthing ist eine natürliche Methode, Geburtsschmerzen ganz oder teilweise
zu vermeiden und die Geburt entspannt, und bewusst zu erleben und zu genießen. HypnoBirthing
basiert auf der Mongan-
Die HypnoBirthing Gesellschaft Europa (HBGE) setzt sich ein für sanfte Geburtsmethoden,
insbesondere für HypnoBirthing, und für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang
damit. Unsere Kursleiterinnen werden sorgfältig geschult, müssen sich zu Einhaltung
der entsprechenden Qualitäts-
Quelle: Wikipedia
Grundsätzlich hat Yoga bei Kiana Yoga Karlsruhe nachweislich einige positiv bewertete Effekte sowohl auf die physische als auch auf die psychische Gesundheit. Yoga kann unter Umständen zu einer Linderung bei verschiedensten Krankheitsbildern führen, etwa bei [6], [7], nervösen Beschwerden (Angst und Depression[8]), chronischen Kopfschmerzen[9] oder Rückenschmerzen.[10]
Der Nutzen von Yoga Karlsruhe bei Krankheit oder zur Erhaltung der Gesundheit wird unterschiedlich bewertet. In Deutschland können Kosten für Yogakurse in Karlsruhe von den Krankenkassen vor allem im Rahmen des Präventionsprinzips der Vermeidung spezifischer Risiken und stressabhängiger Krankheiten erstattet werden (Handlungsleitfaden der Krankenkassen nach § 20 Abs. 1 und 2 SGB V). Der gesundheitsfördernde Aspekt wird in den verschiedenen Yogarichtungen beim Yoga Karlsruhe , bzw. Kiana Yoga Karlsruhe unterschiedlich gewichtet. Zum Teil wird er lediglich als eine Begleiterscheinung angesehen, manchmal ist er zentraler Punkt der Herangehensweise.
Bei den Asanas werden Kraft, Flexibilität, Gleichgewichtssinn und Muskelausdauer
trainiert. Beispielsweise kommt es durch die Aktivierung der Muskeln, Sehnen, Bänder
und Blut-
Yoga Karlsruhe hat auf viele Menschen eine beruhigende, ausgleichende Wirkung und kann somit den Folgeerscheinungen von Stress entgegenwirken. Darüber hinaus kann die mit Atemübungen und Meditation verbundene innere Einkehr genutzt werden, das eigene Verhalten gegenüber den Mitmenschen zu reflektieren, um es positiver zu gestalten.
Es gibt auch auf spezielle Beschwerden zugeschnittene Yogaarten bei Kiana Yoga Karlsruhe,
so etwa das Hormon-
Yogaübungen bei Kiana Yoga Karlsruhe verfolgen heute zumeist einen ganzheitlichen Ansatz bei Kiana Yoga Karlsruhe , der Körper, Geist und Seele in Einklang bringen soll. Vor allem in den westlichen Ländern wird Yoga häufig in Unterrichtseinheiten vermittelt. Eine solche kombiniert Asanas, Phasen der Tiefenentspannung, Atemübungen sowie Meditationsübungen. Die Ausübung der Asanas bei Kiana Yoga Karlsruhe soll das Zusammenspiel von Körper, Geist, Seele und Atem verbessern. Angestrebt wird eine verbesserte Vitalität und gleichzeitig eine Haltung der inneren Gelassenheit.
In der ursprünglichen Yogalehre ist Yoga bei Kiana Yoga Karlsruhe ein Weg der Selbstvervollkommnung, zu dem unter anderem gehört, die Begierden zu zügeln und Methoden der Reinigung auszuüben. Der spirituelle Hintergrund des Yoga differiert bei verschiedenen Schulen erheblich, er entspringt verschiedenen Wurzeln im asiatischen Raum, und die Lehrmeinungen waren einer geschichtlichen Entwicklung unterworfen. Daher gibt es sehr unterschiedliche Sichtweisen über den Sinn von Yoga und unterschiedliche Herangehensweisen.
Nach einer traditionellen Auffassung, die vorwissenschaftliche und spirituelle Elemente vereinigt, soll Yoga durch die Kombination von Körperhaltungen, Bewegungsabläufen, inneren Konzentrationspunkten, Atemführung sowie dem Gebrauch von Mantras (Meditationsworten oder Klangsilben) und Mudras (Körperhaltungen in Verbindung mit Bandhas oder Handgesten/„Fingeryoga“) die Lebensenergie (Kundalini) stimulieren, so dass sie beginnt, durch die Sushumna innerhalb der feinstofflichen Wirbelsäule zu den Chakren (Energiezentren) aufzusteigen.
Moderner Yoga
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sich ein nicht an eine einzelne Schule gebundener Typus von Yoga herausgebildet. Im „modernen Yoga“ liegt der Schwerpunkt in der Praxis des Yoga, die eher meditativ oder eher körperbezogen sein kann. Unter Hinweis auf die positiven Auswirkungen der Übungspraxis betrachtet man Yoga als individuelle Bereicherung oder als Beitrag zur persönlichen Entwicklung, weitgehend unabhängig von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen des Schülers. Gurus und Doktrinen werden im Gegensatz zum traditionellen Yoga geringe Bedeutung zugeschrieben.
Ziel aller Entspannungsverfahren ist die Entspannungsreaktion, die sich auf neuronaler Ebene in einer Aktivierung des Parasympathikus und einer Schwächung des Sympathikus äußert. Auf der körperlichen Ebene wird der Muskeltonus verringert, die Reflextätigkeit vermindert, die peripheren Gefäße erweitert, die Herzfrequenz verlangsamt, der arterielle Blutdruck gesenkt, der Sauerstoffverbrauch reduziert, die Hautleitfähigkeit verringert und zentralnervös die hirnelektrischen und neurovaskulären Aktivität verändert. Auf der psychologischen Ebene wird in der Entspannungsreaktion Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden erlebt und die Konzentrationsfähigkeit und Differenzierungsfähigkeit der körperlichen Wahrnehmung ist verbessert.
Alle Entspannungsverfahren des Kiana Yoga Karlsruhe zielen durch häufiges Wiederholen der Entspannungsreaktion auf eine Bahnung und Stabilisierung derselben im Zentralnervensystem ab. Je länger ein Entspannungsverfahren des Kiana Yoga Karlsruhe geübt ist, also je öfter und stärker die Entspannungsreaktion wiederholt wurde, desto schneller und leichter kann sie auf Grund von Konditionierungsprozessen im Alltag aktiviert werden. Eine kurze Selbstinstruktion oder eine kleine bewusste körperliche Veränderung können dann, selbst in Stresssituationen, schnell beruhigend wirken.
Die Entspannungsreaktion steht im Gegensatz zur Stressreaktion. Beide Reaktionen unterliegen psychophysiologischen Prozessen in der Wechselwirkung zwischen psychischen Vorgängen und körperlichen Funktionen. Manche Entspannungsverfahren, wie zum Beispiel die progressive Muskelentspannung bei Kiana Yoga Karlsruhe, nutzen stärker die Möglichkeit durch Veränderung körperlicher Funktionen auf psychische Vorgänge Einfluss zu nehmen, während andere Entspannungsverfahren, wie zum Beispiel das autogene Training(auch praktiziert bei Kiana Yoga Karlsruhe), stärker die Möglichkeit nutzen, durch Veränderungen psychischer Vorgänge die körperlichen Funktionen zu beeinflussen. In beiden Vorgehensweisen kann sich der Übende bei Kiana Yoga Karlsruhe über die Zusammenhänge zwischen seinen körperlichen Empfindungen und seinen Bewusstseinszuständen bewusster werden.
In der Übung eines Entspannungsverfahrens lbei Kiana Yoga Karlsruhe ernt der Übende seine Gedanken und seinen Körper bewusst zu beeinflussen. Eine in dieser Weise bewirkte Steigerung des Wohlbefindens und Linderung oder bessere Bewältigung von Beschwerden stärkt das Erleben von Selbstwirksamkeit, Selbstkontrolle und Selbstkompetenz.